<<
Retour - Back
Kongress zum Thema Welthandelsorganisation (WTO)
„Die Welt ist keine Ware – Qatar/Linz 2001“
10. November 2001
Volkshaus Dornach, Linz
Von 9. bis 13. November findet in Doha (Qatar) die 4. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) statt. Die WTO ist zu einer der Hauptzielscheiben der GlobalisierungskritikerInnen geworden, weil sie ihrer Ansicht nach ein globales Wirtschaftsregime aufbaut, das vor allem den westlichen Konzernen nützt und die Interessen der Allgemeinheit in Nord und Süd ignoriert. Die letzte Ministerkonferenz fand 1999 in Seattle (USA) statt. Sie ist nicht zuletzt am massiven Protest der globalen Zivilgesellschaft gescheitert. Diesmal ziehen sich die FürsprecherInnen von Freihandel und Demokratie in ein erbliches Emirat ohne Demonstrationsrecht zurück. Auf der Agenda stehen nicht nur die Unterwerfung sozialer und wirtschaftlicher Basisversorgungsbereiche wie Gesundheit, Bildung oder Wasserversorgung unter den globalen Wettbewerb, sondern auf Wunsch der EU-Kommission auch Investitionen, was die Wiederauferstehung des berüchtigten Investitionsschutzabkommens MAI bedeutet. Ferner gefährdet die zunehmende Einbeziehung der Landwirtschaft in das Freihandelsregime die Ernährungssicherheit der Menschheit.
Die Organisatoren wollen die komplexe Problematik der WTO und des Freihandels einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und neben einer differenzierten Analyse und Kritik Alternativen anbieten
und laden daher zum Kongress "Die Welt ist keine Ware - Qatar/Linz 2001".
Veranstalter:
ATTAC Österreich,
in Zusammenarbeit mit
Greenpeace, Dreikönigsaktion, ÖGB Oberösterreich, Katholische ArbeiternehmerInnenbewegung OÖ
Datum: Samstag, 10. November 2001
Ort: Volkshaus Dornach-Auhof, Niedermayrweg 7, 4040 Linz
Straßenbahn Nr. 3 bis Blumau, dann Nr. 1 bis Schumpeterstraße (25 min vom Bahnhof)
Parkplätze vorhanden
Anmeldung: Markus Schallhas: ooe@attac-austria.org
Infos: infos@attac-austria.org 01/3174010 - 222, 0664 -15 10 243,
Telefon vor Ort: 0664 - 24 04 873
Unterkunft:
Gästehaus der Universität (10 Min vom Volkshaus) - Tel.: 0732/2457-378
Jugendherbergen:
http://www.linz.at/tourist/hotel/h-sonst.htm
sonstiges: Touristinformation Linz Tel.: 0732-7070-1777
DAS PROGRAMM
Moderation: Bernhard Drumel (Greenpeace)
10.00 Begrüßung durch die OrganisatorInnen
Einleitung: Erich Gumplmaier, Landessekretär des ÖGB OÖ
10.30 Was macht die WTO zum Angriffspunkt einer kritischen Öffentlichkeit?Maria Mies, em. Prof. f. Soziologie, Univ. Köln
Auswirkungen des Freihandels am Beispiel Mexiko - Christof Parnreiter, Akademie der Wissenschaften
13:00 Mittagspause
14.30 GATS: Das Dienstleistungsabkommen der WTO - Alessandro Pelizzari, ATTAC Schweiz
Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Freihandels - Elfriede Fritz, BMF
16.30 - 19.00: Parallelsessions
Großer Saal:
Konkrete Auswirkungen des GATS
Beispiel Bildung: Christoph Kletzer, ATTAC Österreich
Beispiel Gesundheit: Sabine Oberhauser, ÖGB, Sektion ÄrztInnen, angefragt
Moderation: Bernhard Obermayr, ATTAC Österreich
Seminarraum 1
Menschenrechte, Umwelt- und Sozialstandards
Die Politik der WTO unter dem Gesichtspunkt der Menschenrechte - Heinz Patzelt, Amnesty International
Umwelt- und Sozialstandards aus der Sicht eines brasilianischen Gewerkschafters, Carlos Gomez, Sinticel, Brasilien
Übersetzung: Christoph Klatzer, Weltumspannend Arbeiten
Moderation: Karin Lukas, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
Seminarraum 2
Landwirtschaft und Patent auf Leben
Landwirtschaft und Freihandel - Susanne Mark, ATTAC Österreich
Patente auf Leben (TRIPS) - Gertrude Klaffenböck, Food First Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN)
Moderation: Judith Zimmermann, Koordinierungsstelle der öst. Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission (KOO)
19.30 Abendessen
20.30 Kabarett mit Leo Lukas: „Herzlichen Glückwunsch“
Ort: Volkshaus Dornach
Ab 22.00: Geburtstagsfeier: „Ein Jahr ATTAC“
Party mit der Hip-Hop Gruppe: Schwerversprecher und Semmel MC
Ort: Kunst-Universität, Linz: Straßenbahnlinie 1, Haltestelle Wildberg
Up
|